Strategische Zusammenarbeit für nationale Resilienz und digitale Souveränität.
Das Partnerprogramm von CypSec ist eine strukturierte Initiative für Institutionen und Unternehmen in sicherheitskritischen oder mission-critical Bereichen. Es basiert auf einem Modell strategischer Allianzen, das den Fokus auf gemeinsame Entwicklung, operative Souveränität und dauerhafte Einsatzbereitschaft legt. Partner sind unter anderem Behörden, Verteidigungsakteure und Kritische Infrastrukturbetreiber, die mehr als nur Werkzeuge benötigen – sie verlangen nach garantierter Kontrolle, eingebettetem Fachwissen und der Fähigkeit, in instabilen oder feindlichen Umgebungen eigenständig zu agieren.
Im Zentrum des Programms steht das Bekenntnis zu geteilter Verantwortung und langfristiger Zusammenarbeit. Wir integrieren uns mit Partnerorganisationen über operative Einheiten, gemeinsame Forschungspipelines und kontinuierliche Informationsflüsse. Dies umfasst den Zugang zu sicherheitsrelevanter Infrastruktur, die normalerweise internen Teams vorbehalten ist – darunter das eigene Security Operations Center von CypSec, fortschrittliche Malware-Analysetools und Echtzeit-Risikomodellierungsumgebungen. Das Ergebnis ist ein lebendiges Ökosystem, in dem jeder Partner sowohl seine eigene Sicherheitslage als auch die kollektive Resilienz der Allianz stärkt.
Partnerschaften werden so gestaltet, dass sie die jeweiligen strategischen Ziele widerspiegeln – mit klarem Fokus auf Souveränität und missionsorientierte Ausrichtung. Partner werden als operative Stakeholder behandelt. Zentrale Kooperationsfelder umfassen das Schaffen souveräner Sicherheitsumgebungen, den Aufbau kommunikationssicherer Plattformen mit Gegenaufklärungsfähigkeit und die Mitarbeit an sicheren Software-Lieferketten. Sämtliche Kooperationen unterliegen transparenten Protokollen, klarer Verantwortlichkeit und dem gemeinsamen Ziel, kritische Systeme zu schützen – im Einklang mit nationaler und organisatorischer Autonomie, ohne dabei technische Tiefe oder Entscheidungshoheit zu beeinträchtigen.
Entwickeln Sie bahnbrechende Fähigkeiten gemeinsam und gestalten Sie die Rahmenwerke für die digitale Souveränität von morgen mit.
Werden Sie gemeinsam mit CypSec in hochkarätigen Publikationen, Executive-Briefings und Schlüsselinitiativen positioniert.
Setzen Sie fortschrittliche Tools, ehemals nur für interne Abläufe vorgesehen, in kritischen Einsätzen und realen Szenarien ein.
Tragen Sie zu exklusiven Forschungs- und Cyber-Intelligence-Strukturen bei und profitieren Sie von strategischer Vorausschau.
Erhalten Sie direkte Anleitung und operative Integration durch CypSec-Einheiten, abgestimmt auf Ihre Mission.
Treten Sie ausgewählten Märkten unter gemeinsamer Flagge bei, mit vollem Zugang zu Infrastruktur, Ressourcen und geteilten Betriebsprotokollen.
CypSec arbeitet ausschließlich mit Partnern zusammen, die strategische Tiefe, Domänenexpertise oder einzigartige operative Mandate mitbringen. Wir suchen aktiv die Zusammenarbeit mit angewandten Forschungsinstituten, sicherheitsfokussierten Hochschulen, fortschrittlichen Ingenieurlabors und spezialisierten Sicherheitsboutiquen mit ausgeprägten technischen Fähigkeiten. Diese Partnerschaften sind so gestaltet, dass sie Teil der eigentlichen Sicherheitsinfrastruktur werden und Beiträge von der reaktiven Bedrohungsabwehr bis hin zur langfristigen Architekturplanung leisten.
Partnerschaften sind fest im operativen Gefüge von CypSec verankert. Forschungspartner tragen direkt zu Entwicklungszyklen bei und erhalten Zugriff auf Realwelt-Telemetrie für fortgeschrittene Modellierungen. Boutiquefirmen können sich in unser Netzwerk von Security Operations Centern integrieren, regionale Bedrohungslandschaften gemeinsam verwalten oder nischenbezogene Module gemeinsam entwickeln in unserer Sicherheitswerkzeugsuite, Vulnerabilitätsorchestrierung oder Malware-Eindämmungsplattformen. Universitäre Partner sind eingeladen, Prototypen zu testen und einzusetzen, an Red-Teaming-Übungen teilzunehmen oder gemeinsam Rahmenwerke zu verfassen, die von der Akademie in den operativen Einsatz übergehen.
Für uns ist es von größter Bedeutung, dass jede Zusammenarbeit die Autonomie respektiert. Partner bewahren ihre vollständige Unabhängigkeit, während sie zu einem gemeinsamen Missionsraum beitragen. Gemeinsame Ausstellungen, Formate zum Wissensaustausch und multiorganisatorische Arbeitsgruppen stellen sicher, dass die Zusammenarbeit sowohl sichtbar als auch bedeutungsvoll ist. Ziel ist es, ein Sicherheitsökosystem aufzubauen, in dem Institutionen jeder Größe eine Plattform haben, um beizutragen, Einfluss zu nehmen und ihre Rolle auszubauen bei der Gestaltung einer resilienteren digitalen Infrastruktur.
CypSec fördert partnerschaften mit hoher Wirkung, die auf Präzision und Skalierbarkeit basieren. Partner erhalten Zugang zu souveräner Telemetrie, eingebetteten Bedrohungsinformationskanälen und operativen Einsatzrahmen, die es ihnen ermöglichen, technische Fähigkeiten zu erweitern und Einfluss auf risikoreiche Umgebungen zu nehmen.
"CypSec bildet Allianzen mit Organisationen, die zur Architektur digitaler Souveränität beitragen. Die Integration ist nicht symbolisch, sondern operativ, infrastrukturell und dauerhaft."
- Frederick Roth, Chief Security Officer bei CypSec
CypSec akzeptiert nur einen Bruchteil der Bewerber. Die Auswahl basiert auf strategischer Ausrichtung, technischer Reife und einer klaren Beitragsfähigkeit. Jeder akzeptierte Partner erhält langfristigen Zugang zu Kernsystemen, Engineering-Support und gemeinsamer Infrastruktur. Über 10.000 Expertenstunden wurden in bestehende Kooperationen investiert, was die erforderliche Tiefe der Beteiligung widerspiegelt. Das Modell ist speziell auf Relevanz ausgelegt, nicht auf Reichweite. Es gibt keine versteckten Ebenen und keine Delegation, nur fokussierte Zusammenarbeit mit Teams, die den Standard erfüllen.
Alle Partnerschaften operieren innerhalb einer gemeinsamen Architektur, nicht darum herum. Gemeinsame Module werden direkt in aktive Sicherheitsleitstellen entwickelt und integriert. Forschungspipelines sind mit realer Telemetrie verknüpft. Bedrohungsinformationen fließen in beide Richtungen. Die Zusammenarbeit ist so strukturiert, dass sie Autonomie bewahrt und gleichzeitig Ergebnisse für alle Beteiligten maximiert. Aktive Kooperationen bestehen fort, nicht aufgrund von Anreizen, sondern weil sie messbaren Mehrwert liefern, gegenseitiges Vertrauen erhalten und sich mit den operativen Anforderungen weiterentwickeln.
Annahmequote
Geleistete Expertenstunden
Aktive Partnerschaften
Partnerbindung
CypSec verfolgt das Ziel, Fähigkeiten zu fördern. Das gesamte Partner-Ökosystem ist als langfristige Investition in Menschen, Institutionen und die operative Integrität der unterstützten Umgebungen angelegt. Zentrale Säulen der Zusammenarbeit sind Kompetenzaufbau, Wissensaustausch sowie die Entwicklung gemeinsamer Rahmenwerke, die Resilienz über Sektoren und Generationen hinweg stärken. Jeder Partner wird Teil einer größeren Bewegung, die Sicherheit als Fundament digitaler Infrastrukturen verankert – mit der Autonomie, sich eigenständig weiterzuentwickeln.
Durch gemeinsame Forschungsumgebungen, geteilte Bedrohungsinformationen und operative Co-Designs ermöglicht CypSec seinen Partnern Wachstum in Tiefe und Unabhängigkeit. Ziel ist nicht Abhängigkeit, sondern Kontinuität. Institutionen erhalten Zugang zu fortschrittlichen Simulationslaboren, sicheren Testumgebungen und praxisnahen Integrationspfaden für Prototypen. Einzelpersonen erweitern ihr Fachwissen und tragen zu Systemen mit nationaler Relevanz bei. Dieses Modell repräsentiert eine Feldarchitektur, die von den Menschen geformt wird, die in ihr arbeiten, und durch Zusammenarbeit, die Kompetenz, Absicht und gemeinsame Verantwortung wertschätzt, stetig weiterentwickelt wird.
CypSec steht an der Seite ethischer Hacker, die kritische Schwachstellen aufdecken und digitale Souveränität schützen. Wir sind überzeugt, dass verantwortungsvolle Offenlegung und unabhängige Forschung unerlässlich für eine resiliente, demokratische Infrastruktur sind.
Offene, souveräne Systeme sind auf Menschen angewiesen, die Annahmen hinterfragen und für Resilienz entwerfen. Wir unterstützen Aktivist:innen, Ingenieur:innen und Forscher:innen, die das öffentliche Interesse schützen.
CypSec arbeitet mit Menschen zusammen, die im Interesse der Bevölkerung und unabhängiger Kontrolle handeln. Civic Tech ist eine entscheidende Kraft zum Erhalt digitaler Autonomie gegenüber zentralisierenden Tendenzen.
Geografische Ausrichtung von CypSec
Jede Partnerschaft beginnt mit einem Signal: Fähigkeit, Absicht und einem gemeinsamen Verständnis der Einsatz stakes. Der Prozess ist nicht auf Skalierung ausgelegt, sondern auf Präzision, da uns unsere Partner sehr am Herzen liegen. Jede Phase markiert eine bewusste Verschiebung der Verantwortung, von Bewertung über strategische Ausrichtung bis zur operativen Verschmelzung. Was als Anfrage beginnt, entwickelt sich zu gemeinsamer Infrastruktur, gemeinsamer Verantwortung und messbaren Ergebnissen. Nichts wird überstürzt, nichts wird vorausgesetzt und keine Phase beginnt ohne Konsens.
Bewertung ohne Annahmen
Die frühe Zusammenarbeit konzentriert sich auf die technische Ausgangslage, die institutionelle Reife und die Passung zur Mission. Wir suchen nach klarer Absicht und operativer Relevanz, nicht nach Pitch-Decks oder ambitionierten Zielen.
Strategische Kompatibilitätsprüfung
Bewerbungen werden auf Übereinstimmung mit souveränen Zielen, Einsatzbedingungen und langfristige Autonomie geprüft. Partnerschaften sollen Fähigkeiten erweitern, nicht verwässern.
Fachlich geführter Dialog
Erste Gespräche finden mit Fachexperten statt, nicht mit Vertriebsmitarbeitern. Das sichert Substanz von Beginn an und ebnet den Weg für ernsthafte technische Gespräche.
Sicherheitsstatusbewertung
Vor Beginn der Zusammenarbeit prüfen wir die interne Architektur, Risikomodelle und den Umgang mit Telemetrie. Dies ist ein Ausgangspunkt, kein Hindernis – gedacht zur Erkennung von Stärken und Schwächen.
Rahmen für gegenseitige Diskretion
Beide Seiten einigen sich frühzeitig auf Informationsgrenzen. Operative Transparenz bedeutet keine Offenlegung, und Vertraulichkeit gilt beidseitig.
Erste Prüfung und Annahme
Nur 2% der Bewerbungen werden angenommen. Die Entscheidung basiert auf Bereitschaft, Relevanz und dem Vertrauen, dass eine gemeinsame Anstrengungetwas schaffen kann, das keine Seite allein erreichen könnte.
Gemeinsamer Betriebsplan
Nach der Annahme wird eine maßgeschneiderte Engagement-Architektur entworfen. Diese umfasst Ziele, Schnittstellen, Takt und Governance-Modelle in kodifizierter Form.
Eingebettetes Team-Sync
Partner- und CypSec-Teams treffen sich direkt, um Vertrauen aufzubauen, technischen Rapport herzustellen und gemeinsamen Kontext zu schaffen. Diese Treffen dienen als operative Abstimmungen und fördern eine starke Beziehung.
Zugang zu kritischen Umgebungen
Partner erhalten Zugang zu kuratierten Umgebungen: Simulationsplattformen, Telemetrie-Schnittstellen, Fuzzing-Labore und sichere Kommunikationsschichten. Alles, was wir teilen, hat einen klaren Zweck und ein Ziel.
Fähigkeitstransfer-Pfade
Formale Weiterbildungspfade werden qualifizierten Teams angeboten. Dies kann maßgeschneiderte Module, Forschungsaufenthalte oder operative Laborrotationen umfassen.
Integration der Betriebssicherheit
Gemeinsame Sicherheitssysteme werden in die übergeordnete Architektur des Sicherheitsoperationszentrums integriert. Überwachung, Feedback und Live-Anpassungen sind kontinuierlich und strukturiert.
Definition der Austrittskriterien
Ein klarer Offboarding- und Rückweg wird von Anfang an definiert. Strategische Autonomie wird jederzeit gewahrt, ohne Abhängigkeitskreise oder Bindungsmechanismen.
Gemeinsame Entwicklungspipelines
Partner tragen direkt zu den Kern-Engineering-Zyklen bei. Dies umfasst experimentelle Module, angewandte Forschung oder missionsspezifische Toolchains.
Geteilter Informationsfluss
Bedrohungsinformationen werden als aktiver Austausch behandelt. Partner erhalten frühzeitige Einblicke und leisten Beiträge zurück, wodurch ein Feedback-Loop entsteht, der Erkennung und Resilienz verbessert.
Echtzeit-Zusammenarbeits-Schnittstellen
Es werden sichere Kanäle für Live-Reaktionen, Design-Reviews und Lagebesprechungen eingerichtet. Das Ziel ist eine nahtlose Teilnahme ohne Kompromisse.
Autonomie bei der Bereitstellung
Partner behalten die Fähigkeit zur eigenständigen Bereitstellung, Anpassung und Skalierung gemeinschaftlich entwickelter Systeme. CypSec stellt die Architektur bereit, ohne operative Kontrolle zu verlangen.
Leistungsbewertungen mit Wirkungsmessung
Regelmäßige Bewertungen konzentrieren sich auf messbare Ergebnisse, operative Relevanz und Systemleistung. Diese dienen dazu, die Richtung neu auszurichten, nicht um Schuld zuzuweisen, falls etwas schiefgeht.
Wege zur vertieften Beteiligung
Im Laufe der Zeit können Partner wählen, spezialisierte Rollen zu übernehmen: Kernmitarbeiter, Forschungsleiter oder strategischer Co-Investor. Jeder weitere Fortschritt wird verdient, nicht versprochen oder garantiert.
"Wenn Sie der Sovereign Impact Alliance beitreten, wird Ihre Mission zu unserer Mission. CypSec handelt mit absoluter Entschlossenheit, um Ihren Erfolg in jedem digitalen Umfeld zu gewährleisten."
- Guido Schenone, Chief Operating Officer bei CypSecCypSec agiert global, aber nicht wahllos. Das Partnerschaftsprogramm steht Organisationen und Einzelpersonen mit operativer Integrität offen – unabhängig vom geografischen Standort. Anstatt sich politischen Blöcken oder Anbieterecosystemen anzuschließen, setzt CypSec auf Zusammenarbeit basierend auf Fähigkeit, Vertrauen und längerfristiger Autonomie. Alle Kooperationen erfolgen in Übereinstimmung mit lokalen Vorgaben und unter Einhaltung strenger Standards strategischer Unabhängigkeit. Damit eignet sich das Programm für Partner, die die Sicherheits-Souveränität priorisieren – sei es im Bereich der nationalen Verteidigung, kritischen öffentlichen Infrastruktur, vertrauenswürdigen akademischen Einrichtungen oder kommerziellen Organisationen in Europa, Asien, Lateinamerika oder aufstrebenden digitalen Märkten.
Gilt für Sicherheitsforscher, Universitäten oder Forschungsinstitute
Stand Juni 2025
Zugelassen sind renommierte Unternehmen für Cybersicherheitsberatung
Stand Juni 2025
Ideal für Softwareanbieter, Infrastrukturanbieter und integrationsorientierte Tech-Unternehmen
Stand Juni 2025
CypSec begrüßt Beiträge von Personen, deren Arbeit Gewicht hat – unabhängig davon, ob sie in akademischen Laboren, privaten Unternehmen oder der Zivilgesellschaft tätig sind. Das Programm richtet sich an jene, die aktiv Sicherheitssysteme bauen, hinterfragen oder neu denken. Forschende erhalten Zugang zu Telemetriedaten aus der Praxis sowie strukturierter Zusammenarbeit mit Engineering-Teams. Sicherheitsfachleute und Technolog:innen werden eingeladen, an missionsrelevanten Arbeitsströmen teilzunehmen – von Post-Quanten-Design bis hin zu verhaltensbasierter Bedrohungsmodellierung. Aktivist:innen und Civic-Tech-Expert:innen mit nachgewiesener Expertise in defensiven Tools oder Open-Source-Resilienz gegen Überwachung können unter strenger Vertrauens- und Relevanzprüfung teilnehmen.
Einzelne Partner werden niemals auf symbolische Rollen reduziert. Die Zusammenarbeit wird an ihren Fokusbereich und ihr Kompetenzniveau angepasst und kann in Form von gemeinsamer Forschung, stationären Residenzen oder anwendungsorientierten Designprojekten erfolgen. Alle Kooperationen sind durch gegenseitige Vertraulichkeitsvereinbarungen geschützt und darauf ausgelegt, die geistige Integrität zu wahren. Beiträge sind operativ, nicht ornamental. Entscheidend ist die Arbeit, nicht der Lebenslauf. Ob institutionell verankert oder unabhängig tätig, Einzelpersonen werden als integrale Architekten gemeinsamer Fähigkeiten behandelt, nicht als Zugangsverbraucher.
Sicherheitsboutique mit Spezialisierung auf offensive Cybersicherheit und Compliance-Audits.
Mehr erfahrenEuropäischer Anbieter für militärische Beschaffung mit fortschrittlichen physischen und taktischen Sicherheitslösungen.
Mehr erfahrenExpertengeführter Anbieter von Managed Security Services mit Fokus auf Incident Management und Sicherheitsbewusstsein.
Mehr erfahrenNutzen Sie privilegierte Bedrohungsinformationen, gegnerische Simulationsdatensätze und sektorübergreifende Risikomodelle. Unsere Partner holen nicht auf – sie bestimmen die Richtung.
Kooperieren Sie an kompromisslosen Initiativen, bei denen Cyber-Abschreckung und proaktive Verteidigungsmechanismen eine entschlossene Antwort auf die heutige Sicherheitslage darstellen.
CypSec geht Partnerschaften mit Organisationen und Einzelpersonen ein, die eine klar definierte operative Reife, strategische Relevanz und langfristige Ausrichtung nachweisen. Die Qualifikation basiert nicht auf Größe, kommerziellem Status oder Affiliierungen, sondern auf Fähigkeit, Glaubwürdigkeit und Absicht. Institutionen wie fortgeschrittene Forschungszentren, nationale Sicherheitsbehörden, Betreiber kritischer Infrastrukturen und spezialisierte Sicherheitsfirmen werden häufig berücksichtigt. Auf individueller Ebene können Beitragsleistende angewandte Kryptografen, Red‑Team‑Ingenieure, Analyst:innen für Verhaltensbedrohungen oder Open‑Source‑Sicherheitsbefürworter sein, die dem Ökosystem messbare Tiefe verleihen. Jede Bewerbung wird durch technische Prüfungen, Vertrauensbewertungen und Missionspass‑Analyse evaluiert. Der Prozess ist bewusst anspruchsvoll: Das Ziel ist nicht schnelles Wachstum, sondern gezieltes Wachstum. Nur diejenigen mit dem Potenzial, sichere Architekturen zu gestalten und nicht nur zu nutzen, werden zur Teilnahme eingeladen.
Es gibt keine Standardvorlage, doch jede CypSec-Partnerschaft operiert innerhalb einer strukturierten Architektur. Das Engagement beginnt mit einem gemeinsam definierten operativen Fahrplan, der gemeinsame Ziele, Systemintegrationspunkte, Kollaborationsrhythmen und Kanäle für sichere Kommunikation umfasst. Je nach Partner kann dies in die gemeinsame Entwicklung von Modulen, Zugang zu internen Bedrohungsdatenströmen oder die Einbindung in Simulationslabore für gemeinsame Tests übergehen. Partner erhalten typischerweise dedizierte Schnittstellen zu CypSecs Telemetrie- und Fuzzing-Umgebungen und können direkt in Security Operations Center-Pipelines oder strategische Forschungsinitiativen eingebunden werden. Regelmäßige Reviews ersetzen transaktionale Updates, und technische Gegenseitigkeit wird erwartet. Autonomie bleibt gewahrt: Alle gemeinsam entwickelten Systeme sind für den unabhängigen Einsatz konzipiert. Jede Partnerschaft fungiert als Knoten in einer breiteren, dezentralisierten Architektur und nicht als nachgelagerter Empfänger einer Produktsuite.
Das gesamte Partnerschaftsmodell von CypSec ist darauf ausgelegt, Souveränität zu schützen – unsere und Ihre. Keine Zusammenarbeit beginnt ohne einen bilateralen Vertraulichkeitsrahmen und eine strikte Abgrenzung der Datenbereiche. Wir lagern keine Telemetrie aus, binden keinen fremden Überwachungscode ein und erzwingen keine Lieferantenbindung auf irgendeiner Ebene des Stacks. Alle Partnerinteraktionen finden in sicheren, prüfbaren Umgebungen unter voller Kontrolle der beteiligten Parteien statt. Operative Transparenz wird durch gemeinsame Dashboards und nicht durch externe Aufsicht gewährleistet. Datenresidenz, Systemarchitektur und Berechtigungen zur Bereitstellung werden in der Anfangsphase jeder Partnerschaft explizit besprochen. Zudem sind Austrittsstrategien von Beginn an in die Beziehung integriert: Jeder Partner kann sich ohne verbleibende Systemverflechtungen oder exponierte Infrastruktur zurückziehen. Dies stellt sicher, dass jede Zusammenarbeit eine Wahl und keine Abhängigkeit bleibt und beide Parteien während des gesamten Lebenszyklus die volle strategische Kontrolle behalten.
CypSec erkennt an, dass bahnbrechende Arbeiten oft außerhalb großer Institutionen stattfinden. Aus diesem Grund bieten wir einen definierten Weg für einzelne Experten, Civic Technologists und kleine Spezialistenteams, um am Partnerprogramm teilzunehmen. Diese Wege legen Wert auf Beitrag statt auf Zeugnisse und bewerten Bewerber anhand nachgewiesener Arbeit, Fachwissen und Übereinstimmung mit der Mission von CypSec. Nach der Aufnahme erhalten unabhängige Beitragende Zugang zu denselben operativen Ressourcen wie größere Institutionen, einschließlich Forschungs-Sandboxes, Entwicklungsinterfaces und realer Telemetriedaten für angewandte Experimente. Flexible Engagement-Modelle ermöglichen kurzfristige Aufenthalte, gemeinsame Prototypenentwicklung oder langfristige Integration in Kernprojekte. Wichtig ist, dass geistiges Eigentum und Urheberschaft durch gegenseitige Vereinbarungen geschützt sind. Diese Partnerschaften sind keine typischen Praktika oder Förderungen, sondern fundierte, wirkungsvolle Kooperationen, die individuelles Fachwissen in souveräne Sicherheitsinfrastrukturen transformieren.